Einsätze 2023
April

Nr.9

13.04.2023 |13:42 Uhr

Fahrzeuge HE 11 / HE33 /

HE 42 / HE 46

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmierte die Leitstelle am Donnerstagmorgen.

Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnten Wartungsarbeiten an der Anlage als Grund der Auslösung festgestellt werden.

März

Nr.8

24.03.2023 |13:42 Uhr

Fahrzeug HE 46

 

Zu einer Brandnachschau alarmierte die Leitstelle am Freitagnachmittag in die Seestraße. In einer Fritöse ist es zu einem Brand gekommen, der bereits vor eintreffen der Feuerwehr gelöscht war.

Mittels Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle kontrolliert, und die betroffene Wohnung Quergelüftet.

Nr.7

02.03.2023 | 18:36 Uhr

Fahrzeug HE 46

Die Leitstelle alarmierte zu einen Austritt von Öl/Benzin an einem Zweirad.
Mittels Ölbinder wurde das ausgetretene Öl aufgenommen.
Februar

 

Nr.6

23.02.2023 | 10:00 Uhr

BMA Service

Nr.5

B1 Nachschau

21.02.2023 | 15:18 Uhr

HE 11 | HE 46

Zu einer Nachschau alarmierte die Leitstelle auf einen Aussiedlerhof. Bereits auf der Anfahrt wurde durch die Leitstelle Einsatzabbruch gemeldet.

Nr.4

H0 Wasserschaden mit Türöffnung

03.02.2023 | 23:22 Uhr

HE 11 | HE 42

Die Leitstelle alarmierte zu einem Wasserschaden mit Türöffnung.
Vor Ort stellte sich heraus, das ein Defekt an einem Boiler in einer Wohnung vorlag. Um in die Wohnung zu kommen, wurde mittels Spezialwerkzeug der Zylinder der Türe gezogen.
Januar

 

Nr.3

H1.6 Rettung mit der Drehleiter
28.01.2023 | 10:36 Uhr
HE11 | HE33

 

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr mit der Drehleiter alarmiert.
Nach Absprache mit dem Rettungsdienst musste eine Patientin mittels Drehleiter aus Ihrer Wohnung übernommen werden, und im Anschluss diesem übergeben werden.

Nr.2

H1 eCall ohne Kontakt
21.01.2023 | 16:17 Uhr
HE11 | HE46
Am Samstagnachmittag erreichte die Leistelle Ludwigburg einen automatischen E-Call eines Fahrzeuges. Da der Leistellendisponent daraufhin keinen Sprechkontakt zu dem Fahrer herstellen konnte, wurde die Feuerwehr Hemmingen mit dem Stichwort „H1 E-Call ohne Kontakt“ alarmiert.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte dieser feststellen, dass es sich um einen Verkehrsunfall zweier Fahrzeuge handelte. Beide Fahrer hatten ihr Fahrzeug bei Ankunft der Feuerwehr bereits selbstständig verlassen. Die Patienten wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch die Kameraden erstversorgt. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei unterstütze die Feuerwehr bei der Einsatzstellenabsicherung.
Fotos: Andi Rometsch

Nr.1

G1 Austritt Benzin KFZ

15.01.2023 | 16:43 Uhr

HE19 | HE 46

Die Leitstelle alarmierte aufgrund einer defekten Benzinleitung an einem KFZ in die Hirschstraße.
Mittels Ölbindemittel wurde das auslaufende Benzin aufgenommen.
 

Einsätze 2022

Dezember
Nr.52
H1 - Türöffnung
21.12.2022 | 09:05 Uhr
Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung. Mittels Halligan Tool wurde die Türe gewaltsam geöffnet. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.
Nr.51
BMA Service
15.12.2022 | 09:00 Uhr
BMA Service
November
Nr.50
H1 - Türöffnung
17.11.2022 | 02:57 Uhr
Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung aufgrund eines ausgelösten Hausnotrufes. Vor Ort konnte ein Notfall ausgeschlossen werden.
Nr.49
H1 - Türöffnung
16.11.2022 | 16:04 Uhr
HE11 / HE42
Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen kam leider jegliche Hilfe zu spät.
Nr.48
Brandsicherheitswache
17.11.2022 | 17:00 Uhr
HE11
Eine Brandsicherheitswache wurde durchgeführt.
Nr.47
S - Sonstiges
11.11.2022 | 13:30 Uhr
HE33
Amtshilfe auf Anforderung der Verwaltung
Nr.46
H0 - Ölspur
03.11.2022 | 13:43 Uhr
HE11 / HE 46
Ölspur - Ausgelaufene Betriebsmittel wurden mittels Ölbindemittel aufgenommen.
Oktober
Nr.45
H0 - Sonstiges
20.10.2022 | 07:45 Uhr
HE11
BMA - Service
Nr.44
H1 - Türöffnung
17.10.2022 | 11:39 Uhr
HE42
Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung, da eine hilflose Person in einer Wohnung vermutet wurde.
Kurz nachdem das erste Fahrzeug am Einsatzort eingetroffen war, konnte bereits Entwarnung gegeben werden, da durch ein Nachbarn die Türe bereits geöffnet wurde.
Nr.43
12.10.2022 / 15:45 Uhr
HE19
Insekteneinsatz
Nr.42
H1 - Türöffnung
06.10.2022 | 10:39 Uhr
HE11 | HE42
Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung, da eine hilflose Person in einer Wohnung vermutet wurde.
Kurz nachdem das erste Fahrzeug das Gerätehaus verlassen hatte, wurde durch die Leitstelle der Einsatz beendet.
September

 

Nr.41
B3 Feuer/Rauch Garage
22.09.2022 | 13:12 Uhr
HE33 | HE42 | HE46
Am Freitagmittag alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zur Überlandhilfe nach Eberdingen-Hochdorf.
Eine Garage eines Einfamilienhauses stand in Vollbrand.
Siehe auch:
Nr.40
20.09.2020 / 15:30 Uhr
HE19
Insekteneinsatz
Nr.39
H1 - Türöffnung
17.09.2022 | 12:28 Uhr
HE11 | HE42

 

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung, da eine hilflose Person in einer Wohnung vermutet wurde.
Glücklicherweise konnte kurz nach Eintreffen der Feuerwehr die Person wohlauf vorgefunden werden.

Nr.38

H1 VU Personen Schaden/ PKW
05.09.2022 | 07:13 Uhr
HE11 | HE46

 

Am Montagmorgen alarmierte die Leitstelle zu einem Verkehrsunfall auf die K1690 in Fahrtichtung Münchingen.
Auf Höhe „Sägmühle“ kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen 2 PKW‘s.
Glücklicherweise war keine Person eingeklemmt.
Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert, und der Brandschutz sichergestellt. Beide versetzen Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben.
August

 

 

 

 

 

 

Nr.37

B3 ausgelöster Rauchwarnmelder
28.08.2022 | 02:34 Uhr
HE11 | HE33 | HE42 | HE46

 

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Blohnstraße.
Nach kurzer Erkundung konnte deutlich Rauchgeruch wahrgenommen werden.
Die betroffene Wohnung befand sich im 2. OG.
Nachdem auf Klopfen und Klingeln niemand die Wohnungstüre öffnete, wurde diese gewaltsam geöffnet.
Der Angriffstrupp fand eine komplett verrauchte Wohnung vor. Nach kurzer Absuche konnte eine Person in der betroffenen Wohnung gefunden werden. Diese wurde umgehend aus der verrauchten Wohnung gerettet, und dem Rettungsdienst übergeben.
Der Grund für die starke Rauchentwicklung war angebranntes Essen auf Herd.
Nachdem die Wohnung belüftet wurde, konnte Einsatzende vermeldet werden.

Nr.36

H1 - Türöffnung
21.08.2022 | 19:37 Uhr
HE11 | HE42

 

Am Sonntag Abend alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zu einer Türöffnung in die Falkenstraße.
Über eine Seitentüre wurde ein Zugang zum Gebäude geschaffen. Glücklicherweise lag kein medizinischer Notfall vor.

 

Nr.35

G0 - Ölspur

15.08.2022 / 19:00 Uhr

HE19

 

eine Ölspur wurde mittels Ölbindemittel abgestreut.

Nr.34

B1 - Brandgeruch
06.08.2022 | 16:17 Uhr
HE11 | HE46

 

Am Samstagnachmittag alarmierte die Leitstelle zu einer Nachschau an die Wettenwiesen.
In einem PKW kam es im Innenraum zu einem Schwelbrand.
Die Anrufer hatten den Brand bereits mittels Gartenschlauch abgelöscht.
Mit der Wärmebildkamera wurde durch die Feuerwehr der Innenraum nochmals kontrolliert.

Nr.33

04.08.2022 / 18:22 Uhr

HE11 / HE42

Überlandhilfe mit der Führungsgruppe, sowie einem Löschfahrzeug zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Korntal Münchingen.

Nr.32

04.08.2022 / 14:17 Uhr

HE11 / HE46

 

Die Leitstelle alarmierte am Mittwochnachmittag zu einer Hilflosen Person in Zwangslage. Ein LKW Fahrer hatte auf klopfen und rufen nicht reagiert. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

Nr.31

02.08.2022 /19:30 Uhr

HE19

Insekteneinsatz
Juli

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.30

30.07.2022 / 01:47 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Hemminger Rathaus alarmierte die Leitstelle um 01:47 Uhr.
Nach Erkundung konnte kein Feuer / Rauch festgestellt werden.

Nr.29

H1 Tierrettung

26.07.2022 / 09:26 Uhr

HE19

1 Katzenjunges sitzt unter einer Blechverwahrung auf dem Dach einer Trafostation

Nr.28

24.07.2022 / 17:00 Uhr

HE19

 

Brandsicherheitswache

Nr.27

24.07.2022 / 10:00 Uhr

HE19

Brandsicherheitswache

Nr.26

24.07.202 / 00:54 Uhr

HE19 / HE42

Zu einem Wasserschaden in einem Gebäude alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg die Hemminger Feuerwehr. Eine Nachbarin meldete das von der Decke Wasser tropfte.
Der Bewohner ein Stockwerk über der Anruferin war nicht Zuhause.
Nach erfolgter Erkundung, konnte ein Defekt an einem Boiler festgestellt werden.Das Ventil am Boiler wurde entsprechend geschlossen.
Mittels Wassersauger wurde das Wasser aufgenommen.

Nr.25

23.07.2022 / 18:00 Uhr

HE19

Brandsicherheitswache

Nr.24

19.07.2022 / 11:20 Uhr

H0 - Sonstiges / EMA

H0 - Sonstiges / EMA

Nr.23

08.07.2022 / 01:38 Uhr

H1 - Türöffnung

HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung. Kurz nach Alarmierung, meldete die Leitstelle das die Wohnungstüre geöffnet wurde. Somit konnte die Einsatzfahrt abgebrochen werden.
Juni

 

 

 

Nr.22

27.06.2022 / 15:20 Uhr

H0 - Sonstiges / EMA

H0 - Sonstiges / EMA

Nr.21

20.06.2022 / 20:14 Uhr

H1 - Türöffnung

HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung, welche durch die Feuerwehr geöffnet wurde. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

Nr.20

17.06.2022 / 05:29 Uhr

B3 - ausgelöster Wauchwarnmelder

HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Ein aufmerksamer Nachbar meldete der Leitstelle über 112 ein piepsenden Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße.
Nachdem die Wohnung durch die Feuerwehr geöffnet wurde, konnte ein Schadenfeuer ausgeschlossen werden.

Nr.19

01.06.2022 / 22:17 Uhr

B3 - ausgelöster Wauchwarnmelder

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Eine aufmerksame Nachbarin meldete der Leitstelle über 112 ein piepsenden Rauchwarnmeder in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße.
Nachdem die Wohung durch die Bewohnerin geöffnet wurde, konnte ein Schadenfeuer ausgeschlossen werden.
Mai

Nr.18

14.05.2022 / 07:45 Uhr

Fahrzeug HE11

 

BMA Service
April

 

Nr.17

H1 - Verkehrsunfall unklare Lage

11.04.2022 / 17:42 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte am heutigen Nachmittag zu einem Verkehrsunfall mit unklarer Lage auf die L1140 in Fahrtrichtung Schwieberdingen.
Am Einsatzort eingetroffen, stellte sich heraus das 2 PKW‘s frontal zusammengestoßen sind.Hierbei wurden 2 Patienten leicht, und ein Patient schwer verletzt.
Um den Schwerverletzten Patient aus dem verunfallten PKW zu retten,wurde in Absprache mit dem Notarzt das Dach des PKW abgenommen. Mittels Schnellangriff und Feuerlöscher wurde der Brandschutz sichergestellt.
Seitens Rettungsdienst waren insgesamt 3 RTW, 1 NEF sowie ein RTH an der Einsatzstelle. Ebenso waren die HVO an der Einsatzstelle.
Bilder: Andi Rometsch

Nr.16

H0 - Ast / Baum auf Verkehrsweg

09.04.2022 / 06:23 Uhr

Fahrzeug HE33

Die Drehleiter wurde aufgrund eines Umgestürzten Baum´s auf die K1688 Eberdingen - > Fahrtrichtung Riet zur Unterstützung der Kameraden aus Eberdingen alarmiert.

Nr.15

H1 - Türöffnung
06.04.2022- 11:41 Uhr
HE11 | HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung in einem Hochhaus.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden das die Wohnungstüre bereits geöffnet war. Die Bewohner der betroffen Wohnung waren wohl auf. Ein weiterer Einsatz war somit nicht erforderlich.

März

 

Nr.14

H1 - Türöffnung

24.03.2022 / 16:26 Uhr

HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung aufgrund eines ausgelösten Hausnotrufs.

Nach kurzer Erkundung konnte der Einsatz beendet werden, da der Hausnotruf ungewollte ausgelöst wurde und keine Notlage vorgelegen hatte.

Nr.13

B3 Feuer/Rauch Kamin EFH

20.03.2022 / 12:05 Uhr

Fahrzeug HE33

Am Sonntagmittag rückte die Hemminger Drehleiter zur Überlandhilfe nach Eberdingen aus.

Dort waren die Kameradinnen und Kameraden zu einem Schornsteinbrand alarmiert worden.

Der brennende Kamin wurde vom Korb der Drehleiter mittels Kaminfegerwerkzeug aus gereinigt.

Nach der Reinigung des Kamins kontrollierten die Einsatzkräfte nochmals das Dach mit einer Wärmebildkamera, um sich zu vergewissern, dass das Feuer nicht übergegriffen hatte.

Nr.12

H1 Person in Wohnung eingeschlossen

10.03.2022 / 12:25 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Die Leistelle alarmierte zu einer Türöffnung in die Münchinger Straße.

Die Türe wurde durch die Feuerwehr geöffnet, und die Patientin dem Rettungsdienst übergeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.11

B4 - Brand 4 Feuer/Rauch Dach MFH

23.02.2022 / 20:41 Uhr

Fahrzeug HE11

Am Mittwochabend wurde die Führungsgruppe zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Münchingen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war Feuerschein sichtbar. Glücklicherweise zeigten die Löschmaßnahmen nach kurzer Zeit Erfolg. Personen kamen nicht zu schaden. Die Führungsgruppe unterstüzte den örtlichen Einsatzleiter.

Bilder : Andi Rometsch

Nr.10

H0 - Sicherungsarbeiten

17.02.2022 / 21:27 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33

Aufgrund des Unwetters wurde die Feuerwehr am Donnerstagabend zu Sicherungsarbeiten in die Hochstetter Straße gerufen.

Eine Markise auf einem Balkon drohte abzustürzen.

Nr.9

H1 Person in Wohnung eingeschlossen / Türöffnung

15.02.2022 / 15:11 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung aufgrund eines ausgelösten Hausnotrufs. Glücklicherweise konnte die Bewohnerin unverletzt die Türe öffnen. Diese hatte versehentlich den Notruf ausgelöst.

Nr.8

B1 Brandnachschau

10.02.2022 / 19:00 Uhr

Fahrzeug HE46

Die Einsatzstelle in der Hochdorfer Straße wurde nochmals mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Die Überprüfung erfolgte ohne weiteren Befund.

Nr.7

B3 Feuer / Rauch

10.02.2022 / 06:26 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE19 / HE33 / HE42 / HE46

Am Donnerstag früh wurde die Feuerwehr Hemmingen, mit dem Alarmstichwort B3 Feuer/ Rauch in die Hochstetter Straße alarmiert.

Nach erfolgter Erkundung an der durch die Leitstelle gemeldeten Adresse, konnte kein Feuer / Rauch festgestellt werden. Nach erneuter Rückfrage der Leitstelle beim Anrufer, wurde der Einsatzort nun mit Hochdorfer Straße angegeben.

Beim Eintreffen stellte sich heraus, das im hinteren Teil des Gebäudes eine Rauchentwicklung klar ersichtlich war. Darauf hin wurden 2 Trupps mit 2 C-Rohren ins Gebäude geschickt. Der Brand konnte in der Zwischendecke des OG, sowie im Fußboden des 1.OG ausgemacht werden. Aufgrund der Aufwendingen Löscharbeiten, wurde im weiteren Verlauf des Einsatzes ein weiteres HLF aus Eberdingen-Hochdorf mit Atemschutzgeräteträgern alarmiert. Durch den Massiven Einsatz an Atemschutzgeräteträgern wurde der AB-Atemschutz aus Leonberg ebenfalls an die Einsatzstelle alarmiert.

Nach ca. 3,5 Stunden konnte Einsatzende vermeldet werden.

Bilder: Andi Rometsch

Nr.6

B3 - ausgelöster Rauchwarnmelder Hochhaus

09.02.2022 / 13:40 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem Ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Hochhaus. Nach Erkundung stellte sich als auslösegrund angebranntes Essen auf einem Herd heraus. Die Bewohnerin der Wohnung blieb unverletzt.

Nr.5

B1 Nachlöscharbeiten

09.02.2022 / 13:00 Uhr

Fahrzeug: HE46

Brandwache zu Einsatz Nr.4

Nr.4

B3 Feuer / Rauch

Gemeinschaftsunterkunft

09.02.2022 / 02:51 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE19 / HE33 / HE42 / HE46

Pressemitteilung: 09.02.2022 - Ein brennendes Gebäude in der Hemminger Ortsmitte erforderte in der Nacht zum Mittwoch einen Grosseinsatz der Feuerwehren. Die örtliche Wehr wurde gegen 02:45 Uhr alarmiert, nachdem der Bewohner eines ehemaligen Gasthauses das Feuer bemerkte. Beim Eintreffen des Hemminger Löschzugs stand ein Gebäude im Vollbrand, die Flammen hatten bereits auf zwei angrenzende Gebäude übergegriffen. Zur Verstärkung forderte der Einsatzleiter umgehend den vollständigen Löschzug aus Ditzingen und weitere Kräfte aus Korntal-Münchingen, Ludwigsburg und Schwieberdingen nach. Über zwei Drehleitern und im Innenangriff löschten die Einsatzkräfte mit zahlreiche Rohren, die Nachbargebäude sicherten sie mit weiteren Riegelstellungen. Fünf Bewohner des Brandhauses retteten sich unverletzt ins Freie. Ein älteres Ehepaar konnte unversehrt aus dem Nachbargebäude gerettet werden.
Durch den massiven Löscheinsatz verhinderte die Feuerwehr eine weitere Ausbreitung der Flammen, um 7:30 Uhr hatte sie das Feuer gelöscht. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis zur Mittafszeit. Insgesamt 67 Feuerwehrangehörige waren mit 17 Fahrzeugen im Einsatz. Nach ersten Schätzungen der Polizei beträgt der entstandene Sachschaden etwa 500.000 Euro, die Brandursache ist bislang nicht bekannt.

Im Einsatz war die Feuerwehr Hemmingen mit einem Löschzug, die Feuerwehr Ditzingen mit einem Löschzug, die Führungsgruppe aus Korntal Münchingen, der AB Atemschutz aus Ludwigsburg, sowie jeweils 1 HLF aus Schwieberdingen und Korntal Münchingen. Der Kreisbrandmeister machte sich ebenfalls ein Bild vor Ort.

Bilder: Andi Rometsch

Nr.3

02.02.2022

Fahrzeug HE11

BMA Service
 Januar

Nr.2

27.01.2022 / 12:30 h

Fahrzeug HE11

BMA Service

Nr.1

B3 - Brandmeldeanlage

19.01.2022 / 12:13 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

 

Die Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes hatte ausgelöst. Aufgrund von Wasserdamp in der Kantine, hatte die Anlage ausgelöst. Es war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr notwendig.
 
Einsätze 2021
Dezember

 

 

 

 

Nr.52

H0 - sonstiges EMA

26.12.2021 / 06:27 Uhr

 

H0 - Sonstiges / EMA

Nr.51

B4 Feuer / Rauch

Person in Gefahr

22.12.2021 / 20:05 Uhr

Fahrzeug HE11

Gemäß Alarm und Ausrückeordnung alarmierte die Leitstelle die Führungsgruppe nach Korntal zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus.

Durch die Kameraden aus Korntal-Münchingen wurde die Einsatzstelle erkundet. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.

Somit war der Einsatz für die Hemminger Führungsgruppe nach kurzer Zeit beendet.

Nr.50

B2 Feuer / Rauch PKW

21.12.2021 / 20:10 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte mit dem Alarmstichwort B2 Feuer/Rauch PKW auf die L1140 Fahrtrichtung Heimerdingen.

Ein augenscheinlich alleinbeteiligter PKW kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach.

Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, sowie die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Der ebenfalls alarmierte Rettungsdienst, sowie die HVO übernahmen die Versorgung des Patienten. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

Bilder : Andi Rometsch

Nr.49

G1 - Sonstiges

12.12.2021 / 11:36 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten CO Melder in einem Reihenhaus. 1 Person befand sich laut Meldung noch im Gebäude.

Nach erfolgter Erkundung, und Überprüfung des CO Melders konnte ein technisches Problem ausgemacht werden. Die durchgeführten Messungen im Gebäude verliefen negativ.

Nr.48

H1 - Verkehrsunfall

unklare Lage

05.12.2021 / 03:28 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE 46

Ein frühen Start in den 2.Advent erlebten die Kameradinnen und Kameraden der Hemminger Feuerwehr.

Die Leitstelle alarmierte zu einem Verkehrsunfall auf die L1140 in Fahrtrichtung Schwieberdingen.

Ein alleinbeteiligter PKW kam von der Fahrbahn ab, und überschlug sich im weiteren Verlauf.

Der Fahrer konnte sein Fahrzeug selbstständig verlassen. Dieser wurde an den Rettungsdienst übergeben.

Nr.47

H0 - Sonstiges / EMA

04.12.2021 / 01:09 Uhr
H0 - Sonstiges / EMA
November    

Nr.46

H0 - Wasserschaden Gebäude

18.11.2021 / 20:06 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Zu einem Wasserschaden an einem Gebäude alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg. Nach Erkundung vor Ort konnte kein Schaden festgestellt werden.

Nr.45

13.11.20221 / 09:30 Uhr

Brandsicherheitswache

Nr.44

H0 - Technikausfall

11.11.2021 / 18:13 Uhr

Wachbesetzung

Auf Grund des landesweiten Ausfalls der Notrufnummern 110 und 112 wurden die Feuerwehren des Landkreises Ludwigsburg in Alarmbereitschaft versetzt. Durch die Wachbesetzung in den örtlichen Feuerwehrhäusern war die direkte Annahme von Notfallmeldungen und der Grundschutz jederzeit gewährleistet.

Nr.43

H1 - Verkehrsunfall unklare Lage

07.11.2021 / 18:13 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte am Sonntagabend auf die L1136 in Fahrtrichtung Hochdorf.
Vor Ort stellte sich heraus das ein PKW alleinbeteiligt gegen ein Baum frontal gefahren ist.
Die schwer verletzte Fahrerin wurde bis zu eintreffen des Rettungsdienstes zusammen mit den HVO erstversorgt.

Nr.42

H0 - Wasser in Gebäude

05.11.2021 / 08:11 Uhr

Fahrzeuge HE11/ HE46

Wasseraustritt aus einer Decke in einer Kindertagesstätte.
In der darüberliegenden Nutzungeseinheit wurde mittels Türöffnungswerkzeug die Türe gewaltfrei geöffnet. Ursache des Wasseraustrittes war ein defekter Boiler. Die Wasserzufuhr zum Boiler wurde über ein Absperrventil gestoppt. Was Wasser im 1.EG wurde aufgenommen.

Nr.41

H1.3 Person in Fahrzeug eingeschlossen

03.11.2021 / 11:45 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Zu einem eingeschlossen Kleinkind in einem PKW, wurde am Mittwoch Mittag die Feuerwehr Hemmingen durch die Leitstelle alarmiert. Kurz vor eintreffen am Einsatzort, meldete die Leitstelle das das betroffene Fahrzeug mit einem Zweitschlüssel geöffnet wurde. Ein weiteres eingreifen war somit nicht weiter nötig.
Oktober

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

Nr.40

H0 - Wasserschaden in Keller

31.10.2021 / 22:06 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem Wasserschaden in einem Keller eines Reihenhauses. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte ein Rohrbruch im Bereich der Hauptleitung im Bereich der Hauptstraße / Seestraße. Der Betroffenen Keller wurde entsprechend ausgepumpt.

Nr.39

H0 - Wasserschaden in Gebäude

17.10.2021 / 22:39 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE46

Aufgrund eines defekts an einer Abwasserleitung unter einer Abgehängten Decke, kam es zu einem Wasseraustritt im Bürgertreff.
Nr.38
B3 - ausgelöster Rauchwarnmelder
15.10.2021 / 15:55 Uhr
Fahrzeuge HE33 / HE42 / HE46
Aufmerksame Nachbarn hatten ein ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Reihenhaus wahrgenommen.
Über ein gekipptes Fenster wurde ein Zugang zum Haus geschaffen.
Bei der Erkundung konnte glücklicherweise kein Feuer festgestellt werden.
September
Nr.37
Brandsicherheitswache
12.09.2021 / 09:00 Uhr
Wachbereitschaft aufgrund der Straßensperrungen - Brezel Race
Nr.36
H1 - Türöffnung/
Person in Notlage
11.09.2021 | 11:26 Uhr
Fahrzeuge HE11 | HE42
Auf Nachforderung des Rettungsdienstes wurde zu einer Türöffnung in einem Hochhaus alarmiert.
Die Wohnungstüre wurde mittels Halligan Tool gewaltsam geöffnet.
Die Patientin wurde an dem Rettungsdienst übergeben.
Nr.35
B3 ausgelöster Rauchwarnmelder
Überlandhilfe mit der Drehleiter
05.09.2021 - 12:43 Uhr
Fahrzeug HE33
Erneut wurde die Drehleiter zur Überlandhilfe nach Hochdorf alarmiert.
Kurz nach dem Eintreffen, konnte durch die Kameraden aus Eberdingen ein Täuschungsalarm ausgemacht werden.
Nr.34
B3 - Ausgelöster Rauchwarnmelder
Überlandhilfe mit der Drehleiter
04.09.2021 - 22:19 Uhr
Fahrzeug HE33
Die Leitstelle alarmierte gemäß Alarm und Ausrückeordnung die Drehleiter zur Überlandhilfe nach Eberdingen-Hochdorf.
Durch den Einsatzleiter aus Hochdorf wurde ein ausgelöster Rauchwarnmelder festgestellt. Es lag kein Schadenfeuer vor.
August

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.33

H1 Türöffnung
31.08.2021 - 18:32 Uhr
Fahrzeuge HE11 | HE42
Die Leitstelle alarmierte mit dem Alarmstichwort Person in Notlage / Türöffnung in die Hirschstrasse.
Kurz nach Eintreffen konnte ein Schlüssel der betroffenen Wohnung durch Nachbarn beigebracht werden. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Betreuung durch die HVO übernommen.

Nr.32

B3 - Brandmeldealarm

22.08.2021 - 22:12 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb hatte aufgrund eines technischen Defekts an der Meldelinie ausgelöst.
Es war kein weiteres eingreifen der Feuerwehr notwendig.

Nr.31

H1 - Türöffnung

21.08.2021 - 12:18 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung in die Albert Schweizer Straße.

Kurz vor Abrücken der Fahrzeuge meldete die Leitstelle erneut, das kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr notwendig ist.

Nr.30

B1 - Mülltonnenbrand

14.08.2021 - 04:00 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Ein brennendes Dixi Klo wurde mittels High Press abgelöscht.

Nr.29

H1 - Person in Notlage

13.08.2021 - 15:19 Uhr

Fahrzeug HE46

An einem LKW musste die Fahrertüre geöffnet werden. Der Fahrer im Innenraum des LKW´s hatte ein Kreislaufstillstand, und musste reanimiert werden.

Nr.26-28

05.08.2021 - 09:30 Uhr

Fahrzeuge HE 11

BMA Service - Helukabel GmbH
Juli

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.25

19.07.2021 - 19:30 Uhr

Insekteneinsatz

Nr.24

19.07.2021 - 18:30 Uhr

Insekteneinsatz

Nr.23

10.07.2021 - 19:30 Uhr

H0 - Sonstiges / EMA

Nr.22

G0 - ausgelaufene Betriebsstoffe

10.07.2021 - 14:58 Uhr

Ein LKW hatte aufgrund eines technischen Defekts auf einer Fläche von ca 10 m² Diesel verloren.

Nr.21

10.07.2021 - 11:13 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Um 11:13 h alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zu einer Türöffnung.
Über ein gekipptes Fenster wurde ein Zugang geschaffen. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

Nr.20

06.07.2021 - 04:30 Uhr

H0 - Sonstiges / EMA

Nr.19

04.07.2021 - 10:00 Uhr

H0 - Sonstiges / EMA

Nr.18

03.07.2021 - 07:15 Uhr

H0 - Sonstiges / EMA
Juni

 

 

 

 

 

 

Nr.17

24.06.2021 - 06:30 Uhr

HE11

Bei der Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage an die Leitstelle wurde die Feuerwehr zur Prüfung und Freigabe tätig.

Nr.16

17.06.2021 - 12:20 Uhr

HE11 / HE33 / HE46
Am Donnerstag alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zur Überlandhilfe nach Eberdingen-Hochdorf.
Die Kameraden der Feuerwehr Eberdingen löschten den PKW mittels 1 C Rohr ab.
Es war kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr Hemmingen notwendig.

Nr.15

13.06.2021 - 13:13 Uhr

Fahrzeug : HE19

Aufgrund der warmen Temperaturen drückte aus einem Tank an einem LKW Diesel heraus.
Die Betriebsmittel wurden mit Ölbinder entsprechend abgestreut, und anschließend aufgenommen.

Nr.14

12.06.2021 - 10:51 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE46

Am Samstagvormittag alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zu einer Brandnachschau in ein Mehrfamilienhaus.
In einem Sicherungskasten hatte aufgrund eines technischen Defekts sich ein Schwelbrand entwickelt. Mittels Wärmebildkamera wurde der Sicherungskasten überprüft. Die betroffene Wohnung wurde durch den Bewohner bereits vor Eintreffen der Feuerwehr am Hauptsicherungskasten Stromlos geschalten. Ein hinzugezogener Elektromeister überprüfte anschließend den Sicherungskasten.

Nr.13

02.06.2021 - 20:26 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE46

Am Abend des 02.06.2021 wurden wir erneut zur Unterstützung der Feuerwehr Korntal-Münchingen in die Wertstoffanlage Hofgut Mauer alarmiert.
In einem Lagersilo für Sperrmüll kam es zu aus ungeklärter Ursache zu einem Brand. Das Brandgut musste aufwendig aus der Lagerbox entnommen werden, so das sämtlichen Brandstellen abgelöscht werden konnten.
Unser HLF war im Pendelverkehr zur Wasserversorgung eingesetzt.
Weiter waren die Kameraden aus Leonberg mit dem Abrollbehälter Atemschutz im Einsatz.

Nr.12

02.06.2021 - 01:07 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE46

In der Nacht vom 01.06 auf 02.06, alarmierte die Leitstelle die Führungsgruppe zur Überlandhilfe nach Korntal Münchingen. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde ein HLF mit Atemschutzgeräteträgern ebenfalls nachalarmiert.

Ein Brand in einem Wertstoffhof erforderte das Eingreifen der Feuerwehren aus Korntal München, Ditzingen, Leonberg und Hemmingen.

siehe auch :https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/4930560

Mai

Nr.11

28.05.2021 - 09:03 Uhr
Fahrzeuge : HE11 | HE42
Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung.
Nach kurzer Erkundung war kein weiteres eingreifen durch die Feuerwehr notwendig.

Nr.10

20.05.2021 / 10:36 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem Kleintransporter.
Beim Rückwärtsfahren des Sprinters, wurde die Fußgängerin vom Fahrzeug erfasst.
April

Nr.9

15.04.2021 / 19:27 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Aufgrund eines technischen defekts an einem PKW musste eine Ölspur abgestreut werden.

Nr.8

13.04.2021 / 01:17 Uhr

Fahrzeug HE33

Auf Nachforderung der Einsatzleitung in Enzweihingen wurde die Drehleiter zur Überlandhilfe alarmiert.
Siehe auch : Presseportal
März

 

Nr.7

23.03.2021 / 19:47 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung in einem Hochhaus.
Der bereits anwesende Rettungsdienst verschaffte sich vor Ankunft der Feuerwehr Zugang zur Wohnung.
Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig.

Nr.6

22.03.2021 / 17:47 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE46

Gemäß Alarm und Ausrückeordnung wurde die Drehleiter, sowie das HLF zur Überandhilfe nach Hochdorf alarmiert. In einer Gemeinschaftsunterkunft hatte eine Kerze eine Verrauchung ausgelöst.

Nr.5

17.03.2021 / 10:54 Uhr

Fahrzeuge HE33 / HE46

Gemäß Alarm und Ausrückeordnung wurde die Drehleiter, sowie das HLF zur Überandhilfe nach Hochdorf alarmiert.
An einem Gasheizstrahler kam es zu einem unkontrollierten Brand.
Bereits auf der Anfahrt konnten die Kameraden aus Eberdingen bereits Entwarnung geben. Die Einsatzfahrt konnte abgebrochen werden.
Februar

 

Nr.4

20.02.2021 / 20:53 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung in einem Hochhaus.
Der bereits anwesende Rettungsdienst verschaffte sich vor Ankunft der Feuerwehr Zugang zur Wohnung. Beide Patienten wurden durch den Rettungsdienst betreut.
Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig.

Nr.3

09.02.2021 / 20:18 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

-
Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung in einem Mehrfamilienhaus. Eine hilflose Person war in Notlage.
Nachdem ein Zugang zur Wohnung geschaffen wurde Übernahmen Feuerwehr und HVO die Erstversorgung. Als kurze Zeit später der Rettungsdienst eingetroffen war, wurde der Patient an diesen übergeben.

Nr.2

09.02.2021 / 18:01 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46 / HE19

Die Leitstelle alarmierte aufgrund einer Rauchentwicklung in einer Gemeinschaftsunterkunft die Hemminger Feuerwehr. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte ein Schadenfeuer im 1.OG in einem Zimmer bestätigt werden.
Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr in das betreffende Zimmer und löschte den Brand ab.
Glücklicherweise war keine betroffene Person im Zimmer.
Bilder: Andi Rometsch
Januar

Nr1.

14.01.2021 / 10:00 Uhr

HE11

Brandsicherheitswache
Einsätze 2020
Dezember

 

 

 

Nr.52

31.12.2020 / 18:27 Uhr

Fahrzeuge HE 11 | HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung.

Nr.51

25.12.2020 / 16:26 Uhr

Fahrzeuge:
HE11 | HE33 | HE42 | HE46
Ein unbeaufsichtigtes Grillfeuer in einem Rohbau war der Grund weshalb die Leitstelle mit dem Alarmstichwort B3 - Feuer / Rauch Alarm auslöste.
Nach kurzer Erkundung konnte auf einem Balkon im 2.OG der unbeaufsichtigte Grill ausgemacht werden.
Dieser wurde mittels Kleinlöschgerät abgelöscht. Abschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Nr.50

17.12.2020 / 15:47 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte am heutigen Donnerstagnachmittag die Feuerwehr Hemmingen zu einem Verkehrsunfall auf die Landstraße 1140 in Richtung Heimerdingen.
Ein Autofahrer hatte hier die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. In der Folge prallte er gegen einen Baum und kam daraufhin zu stehen. Der Fahrer konnte sein Fahrzeug selbstständig verlassen und wurde durch den Rettungsdienst betreut.
Mittels Motorkettensäge wurde der beschädigte Baum sowie diverses Geäst durch die Feuerwehr entfernt. Ein Bergen des Fahrzeugs durch ein Abschleppunternehmen war somit möglich.
Betriebsstoffe liefen zu keiner Zeit aus dem Unfallfahrzeug aus

Nr.49

14.12.2020 / 19:11 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE42

Aufgrund eines technischen Defekts, kam es zu einem Wasserschaden in einem Keller.
November

 

Nr.48

21.11.2020 / 05:03 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Die Leistelle alarmierte zu einer hilflosen Person in einer Wohnung. Nachdem ein Zugang zur Wohnung geschaffen wurde übernahmen HVO die Erstversorgung. Als kurze Zeit später der Rettungsdienst eingetroffen war, wurde die Patientin an diesen übergeben.

Nr.47

11.11.2020 / 14:17 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb hatte aufgrund von Flexarbeiten ausgelöst. Es war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr notwendig.

Nr.46

06.11.2020 / 19:25 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42 / HE46

Zu einem schweren Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Hemmingen am Freitagabend auf die K1690 in Fahrtrichtung Münchingen alarmiert.
Eine Personen war beim Eintreffen der Rettungskräfte im Fahrzeug eingeklemmt.
Die verunfallte Person wurde durch die Feuerwehr
mittels hydraulischen Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit.
Bilder : Andi Rometsch
Oktober

 

Nr.45

20.10.2020 / 04:41 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33

Bereits um 04:41 Uhr war die Nacht für einige Kameradinnen und Kameraden vorbei.
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage in Hochdorf erforderte die Überlandhilfe mit der Drehleiter.

Nr.44

12.10.2020 / 13:52 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE46

Gem. Alarm und Ausrückeordnung alarmierte die Leitstelle zu einem piepsenden Rauchwarnmelder nach Eberdingen-Hochdorf. Nach Überprüfung des Melders, konnten die Kameraden aus Eberdingen Entwarnung geben.

Nr.43

05.10.2020 / 16:30 Uhr

Fahrzeuge HE 11 / HE33 / HE42 / HE46

Aufgrund eines piepsenden Rauchwarnmelders wurde durch die Leitstelle in die Saarstrasse alarmiert. Über ein Fenster wurde ein Zugang zur Wohnung geschaffen.
Glücklicherweise lag kein Schadenfeuer vor.
September

 

 

 

 

 

 

Nr.42

23.09.2020 / 17:00 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE19

Aufgrund einer Veranstaltung musste eine Brandsicherheitswache durchgeführt werden.

Nr.41

23.09.2020 / 03:37 Uhr

Die Führungsschleife wurde durch die ILS alarmiert

Nr.40

22.09.2020 / 12:01 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer hilflosen Person in einer Wohnung.
Über eine Steckleiter wurde ein Zugang zur Wohnung über den Balkon geschaffen.
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die hilflose Person von der Feuerwehr betreut.

Nr.39

16.09.2020 / 13:49 Uhr

Fahrzeuge HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus. Die Wohnungstüre wurde mittels Spezialwerkzeug zerstörungsfrei geöffnet.
Glücklicherweise lag kein Schadenfeuer vor. Abschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Nr.38

10.09.2020 / 01:54 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Anwohner eines EFH meldeten der Leitstelle Gasgeruch im Haus.
Nach Eintreffen an der Einsatzstelle konnte die Familie vor dem betroffenen Haus angetroffen werden.
Mittels Gaswarnmessgerät wurden darauf hin die Entsprechenden Räume überprüft.
Es konnte kein Gasaustritt festgestellt werden.
August

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.37

25.08.202.0 / 07:14 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Durch die Feuerwehr wurde eine Wohnugstüre geöffnet.
In der Wohnung befand sich eine hilflose Person in Notlage.

Nr.36

21.08.2020 / 18:19 Uhr

Fahrzeuge : HE19 / HE46

Eine Ölspur wurde auf einer länge von ca. 100 Metern abgestreut.

Nr.35

17.08.2020 / 18:00 Uhr

Fahrzeug : HE46

Aufgrund akuten Wassermangels wurde der Böhnlachsee mit Frischwasser umgewälzt.

Nr.34

10.08.2020 / 18:00 Uhr

Fahrzeug : HE46

Aufgrund akuten Wassermangels wurde der Böhnlachsee mit Frischwasser umgewälzt.

Nr.33

08.08.2020 / 00:44 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE46

Ein Anrufer meldete der Leitstelle ein Brandgeruch im Bereich der Max-Eyth Straße. Nach kurzer Erkundung konnte eine Feuerschale eines Nachbarn als Grund ausgemacht werden.

Nr.31& 32

05.08.2020 / 17:30 Uhr

Fahrzeug : HE19

Insekteneinsatz

Nr.30

04.08.2020 / 17:00 Uhr

Fahrzeug : HE19

Insekteneinsatz

Nr.29

01.08.2020 / 20:22 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung in einem Mehrfamilienhaus.
Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde durch die Feuerwehr die Erstversorgung der Patientin übernommen.
Juli

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.28

29.07.2020 / 10:28 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte gemäß Alarm und Ausrückeordnung den Löschzug zur Überlandhilfe nach Hochdorf. Ein Kleinbrand auf einem Balkon erforderte den Einsatz eines Kleinlöschgerätes. Die Kameraden aus Eberdingen-Hochdorf konnten uns somit wieder kurzfristig aus dem Einsatz entlassen.

Nr.27

28.07.2020 / 16:50 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Mehrfamilienhaus im 2.OG. Über ein Fenster wurde ein Zugang zur betroffenen Wohnung geschaffen. Glücklicherweise lag kein Schadenfeuer vor. Der Rauchwarnmelder wurde ausser Betrieb genommen, und die Einsatzstelle im Anschluß an den Bewohner übergeben.

Nr.26

26.07.2020 / 20:15 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Ein Anrufer meldete der Leitstelle eine Rauchentwicklung in der Küche eines Einfamilienhauses.
Nach kurzer Erkundung konnte ein technischer Defekt in einer Steckdose als Grund der Rauchentwicklung festgestellt werden. Die betroffenen Bereiche wurden mittels Wärmebildkamera kontrolliert und im Anschluss stromlos geschalten.

Nr.25

23.07.2020 / 01:37 Uhr

Fahrzeuge : HE42 / HE46

Zu einem Folgeeinsatz alarmierte die Leitstelle in die Münchinger Straße.
Auf Nachforderung der Polizei musste ein Zugang zu einer Wohnung geschaffen werden in der ein Rauchwarnmelder ausgelöst hatte. Ein Schadenfeuer lag glücklicherweise nicht vor.
Nach Kontrolle des Rauchwarnmelders konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Nr.24

23.07.2020 / 00:45 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE46

In einem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses hatte sich auf ca. 10 cm Wasser angesammelt.
Dieses wurde mittels Wassersauger aufgenommen.

Nr.23

12.07.2020 / 10:01 Uhr

Fahrzeuge : HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Maria-Montessori-Straße. Vor Ort angekommen, stellte sich heraus, dass nur der meldende Anrufer vor Ort war.
Die sichtbare Rauchentwicklung war im Bereich der ehemaligen Kläranlage zu erkennen.
Es stellte sich heraus, dass einige Camper im Garten eine Party feierten. Als Höhepunkt der Party wurde unsachgemäß ein Sofa auf die Feuerstelle geworfen.
Das Feuer wurde von einem Trupp unter PA abgelöscht.

Nr.22

09.07.2020 / 17:00 Uhr

Fahrzeug : HE19

 

Insekteneinsatz

Nr.21

09.07.2020 / 06:00 Uhr

Fahrzeug : HE46

In einem Einfamilienhaus kam es zu einem Wasserschaden im Keller. Das Wasser wurde mittels Wassersauger aufgenommen.

Nr.20

09.07.2020 / 03:58 Uhr

Fahrzeuge : HE11/ HE42

Ein aufmerksamer Nachbar hörte die Hilferufe einer Person in Notlage in einer Wohnung.
Die Türe wurde durch die Feuerwehr geöffnet, und die hilflose Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt.

Nr.19

06.07.2020 / HE19

Fahrzeug : HE19

 

Insekteneinsatz

Juni

Nr.18

22.06.2020 / 22:26 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte mit dem Stickwort B3 Feuer / Rauch in einem Mehrfamilienhaus  um 22:26 h

 

Nachdem das Ersteintreffende Fahrzeug eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude feststellen konnte, wurde umgehen das Alarmstichwort auf B4 erhöht.

1 verletzte Person konnte mit einer Rauchgasintoxikation dem Rettungsdienst übergeben werden.

In der Anfangsphase des Einsatzes waren 3 Trupps im Innenangriff, sowie 1 B – Rohr im Außenangriff im Einsatz.

Aufgrund der Erhöhung des Alarmstichwortes kamen weitere Kräfte aus Ditzingen und Schwieberdingen mit insgesamt 3 Löschfahrzeugen, sowie die Führungsgruppe aus Korntal-Münchingen. Der Abrollbehälter Atemschutz aus Leonberg kam ebenfalls an die Einsatzstelle.

Der Kreisbrandmeister machte sich ebenfalls ein Bild der Lage vor Ort.

Nach kurzer Zeit zeigten die eingeleiteten Löschmaßnahmen Erfolg. Aufgrund der vorhandenen Dachkonstruktion musste mühevoll ein Zugang zur Unterkonstruktion geschaffen werden, so dass mehrerer Glutnester abgelöscht werden konnten.

Gegen 01:30 Uhr wurden die Kameraden aus Ditzingen, Schwieberdingen und Korntal-Münchingen aus dem Einsatz entlassen.

Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die frühen Morgenstunden.

Im weiteren Verlauf blieb ein Löschfahrzeug zur Brandwache bis 07:00 h vor Ort.

 

 

Bilder : Andi Rometsch

Nr.17

17.06.2020 / 06:19 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer Tierrettung. Leider kam für die eingeklemmte Katze jehliche Hilfe zu spät.

April

Nr.16

29.04.2020 / 21:20 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Ein ausgelöster Rauchwarnmelder in einem Hochhaus alarmierte die Kameraden aus Eberdingen. Gem. Alarm und Ausrückeordnung unterstützten wir die Kameraden.

Nr.15

11.04.2020 / 12:36 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer brennenden Hecke.

Anwohner hatten mittels Gasbrenner Unkraut entfernt. Aufgrund der Trockenheit hat die angrenzende Hecke Feuer gefangen.

März

Nr.14

26.03.2020 / 14:18 Uhr

Fahrzeug HE46

Die Leitstelle alarmierte zu brennendem Unraut auf einem Verkehrsweg.

 

Februar

 

Nr.13

21.02.2020 / 16:38 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer Ölspur.

Nr.12

09.02.2020 / 12:00 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE46

 

Brandsicherheitswache

Nr.11

04.02.2020 / 01:57 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33

Auf Nachforderung der Feuerwehr Eberdingen wurde die Drehleiter zur Überlandhilfe angefordert. Ein Sturmschaden musste beseitigt werden.

Januar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.10

30.01.2020 / 21:01 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer Brandnachschau in die Schauchertstraße.
Vor Ort konnte kein Feuer / Rauch festgestellt werden.

Nr.9

28.01.2020 / 19:45 Uhr

Fahrzeug HE11

Firs Responder - med. Erstversorgung

Nr.8

28.01.2020 / 10:08 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33

Die Drehleiter wurde zur Überlandhilfe nach Eberdingen-Nußdorf alarmiert. Eine Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes hatte ausgelöst.

Nr.7

20.01.2020 / 16:23 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE46

Die Feuerwehr Hemmingen wurde am heutigen Montag zur Überlandhilfe nach Eberdingen-Hochdorf alarmiert. In einem metallverarbeitenden Betrieb im Hochdorfer Industriegebiet kam es zu einer Wärmeentwicklung im Sammelbunker einer Strahlanlage. Daraufhin kam es zu einer Flammbildung sowie einer starken Rauchentwicklung.

Die Feuerwehr Hemmingen unterstützte die Kameraden aus Eberdingen bei den Löschmaßnahmen.

Nr.6

19.01.2020 / 13:34 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türoffnung. Es wurde vermutet, dass sich eine hilflose Person in der Wohnung befindet.
Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

Nr.5

14.01.2020 / 05:05 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Anwohner hatten ein ausgelösten Rauchwarnmelder wahrgenommen und verständigten darauf hin die Feuerwehr.

Die betroffene Wohnung wurde kontrolliert. Ein Feuer / Rauch war nicht sichtbar. Der ausgelöste Melder wurde im Anschluss deaktiviert.

Nr.4

13.01.2020 / 04:02 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42 / HE46 / HE33 / HE19

Um kurz nach 4 Uhr früh alarmierte die Leitstelle zu einem Brand in einer Wohnung.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte sich dies.

2 Trupps unter PA gingen zur Menschenrettung & Brandbekämpfung in die Wohnung vor. 1 verletzte Person wurde durch die Feuerwehr gerettet. Diese wurde an den Rettungsdienst mit dem Verdacht einer Rauchgasintoxikation übergeben.

Die angrenzenden Wohnungen des Mehrfamilienhauses wurde durch die Feuerwehr geräumt.

Anschließend wurde die Brandwohnung belüftet, und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

Nr.3

11.01.2020 / 17:08 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer Rauchentwicklung in einer Tiefgarage. Nach Erkundung konnte dies bestätigt werden. Ein Feuer war jedoch nicht erkennbar.
Nachdem die Erkundung abgeschlossen war, konnte ein technischer Defekt an einem PKW als Grund der Rauchentwicklung festgestellt werden.

Nr.2

01.01.2020 / 05:24 Uhr

Fahrzeuge HE11/ HE42

 

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung in die Saarstraße.

Kurz nach eintreffen der Feuerwehr, wurde die Wohnungstüre durch einen Bewohner geöffnet.

Es war kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.

Nr.1

01.01.2020 / 00:17 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

 

Kaum war das Jahr 2020 ein paar Minuten alt, alarmierte die Leitstelle zu einem Mülleimerbrand in der Bahnhofstraße.

Der Inhalt eines Altkleidercontainers war durch Feuerwerkskörper in Brand geraten.
Der Container wurde mit 1 C Rohr abgelöscht.

 

Einsätze 2019

Dezember

Nr.43

14.12.2019 / 09:07 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte auf die K1690 in Fahrtrichtung Münchingen.
Ein umgestürzter Baum musste mittels Motorsäge zerkleinert werden, so das die Fahrbahn im Anschluss durch die Polizei wieder freigegeben werden konnte.

Nr.42

05.12.2019 / 19:58 Uhr

Fahrzeuge HE11/HE42

 

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung.
Die ebenfalls alarmierte Polizei vermutete eine hilflose Person in einer Wohnung.
Nachdem durch die Feuerwehr die Türe geöffnet wurde, konnte keine Person in der Wohnung angetroffen werden.

November

 

Nr.41

26.11.2019 / 06:07 Uhr

B3 Feuer / Rauch Gebäude

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Hochhaus.

Anwohner hatten Brandrauch vor Ort wahrgenommen.

Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte als Auslösegrund angebranntes Essen auf einem Herd als Ursache ausgemacht werden.

Die betroffene Wohnung wurde quergelüftet.

Nr.40

17.11.2019 / 20:02 Uhr

H1 - Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter

Fahrzeuge HE11 / HE33

Auf Nachforderung des Rettungsdienstes musste eine Person aus dem 6.OG mit der Drehleiter gerettet werden.

Nr.39

16.11.2019 / 08:18 Uhr

G1 - Ölspur

Fahrzeuge HE 11 / HE46

Eine Ölspur musste beseitigt werden.

Oktober

 

Nr.38

27.10.2019 / 23:19 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Eine hilflose Person in einer Wohnung wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zusammen mit dem DRK OV / HVO reanimiert, und anschließend an diesen übergeben.

Nr.37

27.10.2019 / 01:38 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE46

Auf der Schnellbahntrasse der Deutschen Bahn fand im Bereich Schwieberdingen eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt. An der Übung "Consilium" (lat. für Plan) waren mehrere Einheiten des Bevölkerungsschutzes aus dem Landkreis, sowie zahlreiche Feuerwehren, das THW und die Polizei beteiligt.

Ziel der Übung war es, den neu konzipierten Schieneneinsatzplan, sowie die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen, zu erproben.

Nr36

04.10.2019 / 02:23 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

In einem Hochhaus hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst.
Nach Erkundung durch die Kameraden aus Eberdingen konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.

siehe auch : Einsatzbericht Feuerwehr Eberdingen

September

 

 

 

Nr35

16.09.2019 / 15:35 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einem Hochhaus.

Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte Brandgeruch wahrgenommen werden. Nachdem die Türe gewaltsam geöffnet wurde, konnte als Auslösegrund angebranntes Essen auf einem Herd als Ursache ausgemacht werden. Die Wohnung wurde quergelüftet, und anschließend wieder verschlossen.

Nr.34

12.09.2019 / 13:57 Uhr

Fahrzeuge HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung.

Nr.33

12.09.2019 / 12:10 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Eine Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes hatte aufgrund von Schweißarbeiten ausgelöst.

Nr.32

02.09.2019 / 05:19 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Ein Rauchwarnmelder hatte aufgrund angebrannten Essens ausgelöst.

August

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.31

31.08.2019 / 20:00 Uhr

HE19

Erneut wurde auf Anforderung der Leitstellezu einer Hilfeleistung in einer Wohnung alarmiert.

Nr.30

31.08.2019 / 12:45 Uhr

HE19

Auf Anforderung der Leitstelle wurden wir zu einer Hilfeleistung in einer Wohnung alarmiert.

Nr.29

19.08.2019 / 22:20 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte zu einer hilflosen Person in einer Wohnung.

Über die Steckleiter wurde ein Zugang zur Wohnung über ein Fenster geschaffen. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

Nr.28

15.08.2019 / 23:25

Fahrzeuge HE19 / HE46

Auf Nachforderung der Polizei musste eine Ölspur beseitigt werden.

Nr.27

05.08.2019 / 20:08 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder in einer Wohnung in einem Hochhaus.
Der betroffene Melder wurde kontrolliert. Ein Auslösegrund konnte nicht festgestellt werden.

Nr.26

05.08.2019 / 13:45 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE46

Überlandhilfe nach Eberdingen. Aufgrund eines Küchenbrandes in einer Doppelhaushälfte wurde die Feuerwer Hemmingen gem. AAO nach Eberdingen alarmiert.

 

Bericht der Feuerwehr Eberdingen :

 

Kühlschrank verursacht Rauchentwicklung

Um 13.45 Uhr wurde für die Feuerwehr Eberdingen Vollalarm ausgelöst, es wurde ein Küchenbrand in einem Wohnhaus gemeldet.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war neben dem piepsenden Rauchmelder auch Rauchgeruch wahrnehmbar. Die Kräfte der Feuerwehr verschafften sich von außen über das Küchenfenster und das Treppenhaus Zugang zum Gebäude und den betroffenen Räumlichkeiten.
In der Küche kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand an einem Kühlschrank.
Nachdem der Brand gelöscht war wurde das defekte Elektrogerät aus dem Gebäude gebracht und das Gebäude umfangreich belüftet und stromlos geschalten.

Nr.25

03.08.2019 / 23:17 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33

Einsatzbericht der Feuerwehr Eberdingen :

Kurz nach 23 Uhr vernahmen Passanten das piepsen eines Rauchwarnmelders in der Stuttgarter Straße und verständigten über den Notruf die Feuerwehr.

Vor Ort konnte kein piepsender Rauchwarnmelder vernommen werden. Da die Bewohner des Gebäudes nicht anwesend waren wurde das Gebäude von außen mit einer tragbaren Leiter sowie der Drehleiter der Feuerwehr Hemmingen kontrolliert.
Ebenso wurde die Gebäudetemperatur mit der Wärmebildkamera gemessen.

Nachdem auch hier weder ein Rauchmelder, noch Rauch oder Feuer wahrgenommen werden konnten, war für die Feuerwehr "Einsatzende" zu vermelden.mehr

Juli

 

Nr.24

28.07.2019 / 21:38 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

Auf Nachforderung des Rettungsdienstes alarmierte die Leitstelle zu einer Türöffnung.
Eine hilflose Person war hinter einer Türe eingeschlossen.
Diese wurde durch die Feuerwehr geöffnet, und anschließen die hilflose Person dem Rettungsdienst übergeben.

Nr.23

25.07.2019 / 19:30 h

Fahrzeug HE19

Insekteneinsatz

Nr.22

25.07.2019 / 19:00 Uhr

Fahrzeug HE19

Insekteneinsatz

Nr.21

24.07.2019 / 16.27 Uhr

Fahrzeuge HE42 / HE46

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte zu einem brennenden Mähdrescher auf einem Feld.

Aufgrund der brennenden Maschine, hatte das Stoppelfeld auf ca. 300 m2 ebenfalls Feuer gefangen.
Der Mähdrescher wurde mittels Schaumrohr abgelöscht.
Das angrenzende Feld wurde durch ein C-Rohr abgelöscht. Die restlichen Glutnester wurden mit Feuerpatschen erstickt.

Juni

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr.20

29.06.2019 / 23:40 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Ein Anwohner meldete Brandgeruch. Am Einsatzort war dieser wahrnehmbar, jedoch war nicht sofort klar woher dieser stammt. Nach Erkundung konnte dieser einem Gartengrundstück zugeordnet werden in dem eine Feuerschale brannte.

Nr.19

22.06.2019 / 21:29 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46 / HE19

Am späten Samstagabend wurde durch die Leitstelle Ludwigsburg zu einem Brand in einer Doppelgarage alarmiert.

Bereits auf Anfahrt könnte eine starke Rauchentwicklung erkannt werden. Beide Garagen standen in Vollbrand. Mittels 2 C Rohren gelang es in kürzester Zeit das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Das angrenzende Wohnhaus konnte somit gesichert werden. Im laufe des Einsatzes wurden 2 Gasflaschen, sowie eine Acetylenflasche geborgen.
Die Drehleiter kam auf dem Nachbargrundstück zur Riegelstellung zum Einsatz. Umfangreiche Nachlöscharbeiten wurden im Anschluss durchgeführt. Hierzu wurde die Dachhaut geöffnet.

Ein Löschfahrzeug aus Ditzingen wurde ebenfalls mit Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert. Diese mussten jedoch nicht tätig werden.

Abschließend wurde eine Brandwache bis 02:00 Uhr gestellt.

Nr.18

17.06.2019 / 18:45

Fahrzeug HE19

Es wurde eine Brandsicherheitswache durchgeführt

Nr.17

17.06.2019 / 09:06 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE42 & HE46

Bei Baggerarbeiten auf einer Baustelle wurde eine Gasleitung beschädigt.
Der Gefahrenbereich wurde weiträumig abgesperrt, und angrenzende Häuser evakuiert.
2 Atemschutztrupps stellten den Brandschutz sicher.
Nachdem der Gasversorger die beschädigte Leitung verschlossen hatte, konnten wir wieder einrücken.

Nr.16

06.06.2019 / 14:00

Fahrzeug HE19

Es wurden Eichenprozessionsspinner an einem Spielplatz entfernt.

Nr.15

06.06.2019 / 07:27 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE33 & HE46

In einem Industriebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Als Grund konnten Wartungsarbeiten an der Anlage festgestellt werden.

Nr.14

03.06.2019 / 17:09 Uhr

Fahrzeuge : HE11 & HE33 & HE42

B3 - Rauchentwicklung in Gebäude
Überlandhilfe

 

Aus bislang ungeklärter Ursache kam es am Dachfirst eines Gebäudes in der Stuttgarter Straße in Eberdingen zu einem Brand.
Das dort verbaute Dämmmaterial, welches zum Teil noch aus Naturfasern bestand, hat aus bislang unbekanntem Grund Feuer gefangen.

Mai

Nr.13

10.05.2019 / 16:48 Uhr

Besetzung des Gerätehauses

Nr.12

10.05.2019 / 14:08 Uhr

Fahrzeuge :HE11 & HE33 & HE46

Überlandhilfe nach Eberdingen. Eine Waschmaschine hatte gebrannt.

März

 

 

 

Nr.11

31.03.2019 / 07:15 Uhr

Fahrzeug HE46

Großübung im Engelbergtunnel

Als Übungsszenario wurden ein Fahrzeugbrand und ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten und verletzten Personen simuliert. Teilgenommen haben rund 400, zum großen Teil ehrenamtliche Einsatzkräfte der zuständigen Feuerwehren, Rettungs- und Sanitätsdienste sowie Einsatzkräfte der Polizei, des THW und der Autobahnmeisterei. Für diese Übung wurde der Engelbergtunnel am 31. März 2019 von 6:00 bis 12:00 Uhr voll gesperrt.

Nr.10

30.03.2019 / 18:30 Uhr

Fahrzeug HE19

Brandsicherheitswache

Nr.09

25.03.2019 / 20:41 Uhr

Fahrzeuge HE1 & HE33

Die Drehleiter wurde zur Überlandhilfe nach Eberdingen alarmiert. Kurz nach ausrücken vom Gerätehaus wurde der Einsatzauftrag durch die Leitstelle wieder storniert da eine Landwirtschaftliche Halle auf Gemarkung Vaihingen - Riet die eigentliche Einsatzstelle war. Daraufhin wurden die Kameraden aus Vaihingen Enz alarmiert. Die Lagerhalle stand in Vollbrand.

Nr.08

10.03.2019 / 19:45 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE33 & HE42 & HE46

Aufgrund der Wetterlage stürzte ein Baum auf die L1140 in Fahrtrichtung Heimerdingen. Ein nachfolgender PKW erkannte das Hindernis auf der Straße zu spät, und kollidierte Frontal mit dem umgestürzten Baum.
Durch den Aufprall war eine Person im Fahrzeug eingeklemmt. Diese wurde durch die Feuerwehr befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Der Umgestürzte Baum wurde zersägt und am Fahrbahnrand gelagert.
Februar

 

Nr.07

17.02.2019 / 12:30 Uhr

Fahrzeug HE46

Sicherheitsdienst - Absicherung Faschingumzug.

Nr.06

10.02.2019 / 12:43 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE46

Ein umgestürzter Baum musste mittels Motorsäge entfernt werden.

Nr.05

05.02.2019 / 15:45 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE42

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte zu einer Türöffnung in einem Mehrfamilienhaus.
Die Eingangstüre wurde gewaltsam geöffnet. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.
Januar

 

Nr.04

31.01.2019 / 20:26 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE42

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte zu einer Türöffnung. Diese wurde mittels Fräser geöffnet. Anschließend wurde die Patientin dem Rettungsdienst übergeben.

Nr.03

25.01.2019 / 19:40 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE42

Eine Wohnungstüre musste durch die Feuerwehr geöffnet werden. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

Nr.02

06.01.2019 / 09:30 Uhr

Fahrzeuge HE11 & HE46

Ein Baum auf einer Straße wurde entfernt. Anschließend wurde diese gereinigt.
Nr.01

01.01.2019 / 01:09 Uhr

Fahrzeug HE46

Ein brennender Mülleimer wurde abgelöscht.
 
Einsätze 2018
Dezember

B1 - Nachschau

05.12.2018 / 23:57 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer Brandnachschau. Vor Ort stellte sich heraus das ein Bewohner eines Reihenhauses den Notruf gewählt hatte, da sein privates Gaswarnmessgerät ausgelöst hatte.
Das komplette Haus wurde durch die Feuerwehr freigemessen. Diese Messung blieb komplett unauffällig.
Nach Kontrolle des privaten Messgeräts konnte ein niedriger Batteriestand als Auslösegrund festgestellt werden.

November

B3 - Rauchentwicklung in Gebäude

24.11.2018 / 23:31 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 /

HE 42 / HE46

 

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte zu einer Rauchentwicklung in Gebäude.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte sich diese Meldung. 1 Trupp unter PA öffneten gewaltsam die Wohnung. Eine Person wurde an den Rettungsdienst übergeben. Auslösegrund war angebranntes Essen auf Herd.

Nachdem am Nachmittag das neue Gerätehaus in der Konrad-Haller Straße bezogen wurde, war dies nun die erste Einsatzfahrt ab unserem neuen Standort.

 

B4 - Brand in Gebäude

Personen in Gefahr

21.11.2018 / 07:51 Uhr

Fahrzeug HE33

Überlandhilfe mit der Drehleiter nach Schwieberdingen.
Brand in einer Lagerhalle mit angrenzender Wohnung.

H1 - Türöffnung

06.11.2018 / 12:38 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE42

 

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte zu einer Türöffnung in einem Hochhaus. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

B3 - Brand in Wohnung

03.11.2018 / 10:13 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte zu einem Brand in einer Wohnung.
Ein Backofen hatte aufgrund eines technischen Defekts Feuer gefangen

 

 

 

Oktober

 

 

 

B3 - privater Rauchwarnmelder

22.10.2018 / 02:04 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einem piepsenden Rauchwarnmelder in einem Hochhaus.
Der Bewohner wurde durch die Feuerwehr geweckt. Es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden

B3 - Brandmeldeanlage

19.10.2018 / 14:47 Uhr

Fahrzeug HE46

Überlandhilfe Schwieberdingen

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdingen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurde wir zur Überlandhilfe mit einem Löschfahrzeug alarmiert.Nach Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen wurden wir aus dem Einsatz entlassen. Die zubereitung von Waffeln hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.



B3 - privater Rauchwarnmelder
08.10.2018 - 18:23 Uhr
FahrzeugeHE33


Überlandhilfe mit der Drehleiter

Am Montagabend wurden wir zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Eberdingen nach Hochdorf alarmiert. Dort hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Nachdem die Kameraden aus Eberdingen die betroffene Wohnung durchsucht hatten, konnte kein Auslösegrund

B4 - Brand im Gebäude / Personen in Gefahr
06.10.2018 / 18:23 Uhr
Fahrzeug HE46
Überlandhilfe Schwieberdingen

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdigen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurde wir zur Überlandhilfe mit einem Löschfahrzeug alarmiert.

Nach Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen wurden wir aus dem Einsatz entlassen. Eine Verpuffung in einem Kacheloffen war die Ursache.

 

 

 

 

 

September

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B3 - Brandeldeanlage

29.09.2018 / 12:28 Uhr Fahrzeug HE46
 Überlandhilfe Schwieberdingen

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdigen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurde wir zur Überlandhilfe mit einem Löschfahrzeug alarmiert.

Nach Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen wurden wir aus dem Einsatz entlassen. Angebranntes Essen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst.

B3 - Brandmeldeanlage

28.09.2018 - 05:31 Uhr

Fahrzeug HE33

Überlandhilfe

Eine Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes in Nußdorf hatte ausgelöst. Nach Erkundung des Einsatzleiters konnte kein Auslösegrund erkannt werden.

 

B2 - PKW Brand

27.09.2018 - 07:42 Uhr

Fahrzeuge HE 42 / HE 46

Ein PKW in Vollbrand wurde durch ein Trupp unter Atemschutz mittels Schnellangriff abgelöscht.

B3 - ausgelöster Rauchwarnmelder

19.09.2018

Fahrzeug HE46

 

Überlandhilfe Schwieberdingen

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdigen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurde wir zur Überlandhilfe mit einem Löschfahrzeug alarmiert.

Nach Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen wurden wir aus dem Einsatz entlassen.

B1 - Nachschau

10.09.2018 - 21:39 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE46

Am Montagabend alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zu einer Brandnachschau im Bereich Willi Bleicher Straße.

Ein Anrufer aus dem Wohngebiet Hälde hatte ein Feuerschein bemerkt.

Nach aufwendiger Erkundung, konnte im Bereich der Patronatstrasse auf einem Flachdach eine entzündete Feuerschale als Grund ausgemacht werden.

Somit könnten wir ohne weitere Maßnahmen wieder einrücken.

H1 - Kleinkind in Fahrzeug engeschlossen

08.09.2018 - 09.30 h

Fahrzeuge HE11 / HE42

Ein Kleinkind musste aus einem verschlossen Fahrzeug befreit werden.


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

August

B3 - ausgelöster Rauchwarnmelder

27.08.2018 - 21:56 Uhr
Fahrzeuge: HE11 | HE33 | HE42 | HE46

 

Ein privater Rauchwarnmelder beschäftige am Montagabend abermals die Kameraden der Feuerwehr Hemmingen.
Ähnlich wie einen Tag zuvor hatte dieser in einem Mehrfamilienhaus ausgelöst.

Nachbarn alarmierten daraufhin die Feuerwehr.

Nach Lokalisierung des Rauchwarnmelders wurde die Türe geöffnet und der betroffene Bereich kontrolliert.

Es lag kein Rauch oder Feuerereignis vor.

Der ausgelöste Melder wurde außer Betrieb genommen.

B3 - ausgelöster

Rauchwarnmelder

26.08.2018 - 18:55 Uhr
Fahrzeuge: HE11 | HE33 | HE42 | HE46

Die Leitstelle alarmierte am Abend zu einem piepsenden Rauchwarnmelder.
Dieser hatte in einem Mehrfamilienhaus ausgelöst.
Nachbarn alarmierten daraufhin die Feuerwehr.

Nach Eintreffen der Feuerwehr wurde die Türe geöffnet und der Rauchmelder lokalisiert.
Es lag kein Rauch oder Feuerereignis vor.

Der ausgelöste Melder wurde außer Betrieb genommen.

H3 - Verkehrsunfall eingeklemmte Person

25.08.2018 - 04:50 Uhr

Fahrzeuge: HE11 | HE19 | HE42 | HE46

Die Integrierte Leitstelle Ludwigsburg alarmierte am frühen Samstagmorgen die Kameraden der Feuerwehr Hemmingen zu einem Verkehrsunfall.

Ein Linienbus war aus ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und in eine Hauswand gefahren.

Der Busfahrer erlitt dadurch Verletzungen, die vom Rettungsdienst versorgt werden mussten. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Busfahrer durch Einsatzkräfte der Feuerwehr betreut.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein Baustatiker zur Beurteilung des Gebäudes hinzugezogen. In Absprache mit diesem wurde das Gebäude gegen Einsturz gesichert.

H3 - Verkehrsunfall

18.08.2018 - 16:33 Uhr

Fahrzeug HE46

H3 - Verkehrsunfall 1 Person eingeklemmt

Kaum von unserer Hauptübung zurückgekehrt wurde die Feuerwehr Hemmingen, zusammen mit den Kameraden aus Schwieberdingen und Markgröningen auf die B10 alarmiert.

Auf Höhe der Erddeponie kam es zu einem Zusammenstoß mit drei beteiligten Fahrzeugen.

Insgesamt gab es 5 verletzte Personen.
4 davon schwer.
Die Kräfte der Feuerwehr unterstützen den Rettungsdienst bei der Versorgung und beim Abtransport der Verletzen.

Bedingt durch die aufwendigen Bauarbeiten im Ortskern von Schwieberdingen wird die Feuerwehr Markgröningen und Hemmingen bei entsprechender Einsatzlage ebenfalls alarmiert.

B1 - Kleinbrand

14.08.2018 - 20:42 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte am Abend die Kameraden der Feuerwehr Hemmingen zu einem Kleinbrand.

Eine Joggerin bemerkte auf einem Waldparkplatz einen brennenden Mülleimer.

Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der Mülleimer mittels Schnellangriff abgelöscht. Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

B3 - privater Rauchwarnmelder

12.08.2018 - 02:37 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE33 / HE42 / HE46

Die Leitstelle alarmierte in der Nacht zu einem piepsenden Rauchwarnmelder.
Dieser hatte in einem Einfamilienhaus ausgelöst.
Nachbarn hatten den Ton wahrgenommen, da im betroffenen Haus die Bewohner nicht anwesend waren.

Nach Eintreffen der Feuerwehr wurde die Türe geöffnet und der Rauchmelder lokalisiert.

Es lag kein Rauch / Feuerereigniss vor.

Der ausgelöste Melder wurde außer Betrieb genommen.

B3 - ausgelöster Rauchwarnmelder

04.08.2018 17:04Uhr
Fahrzeug: HE46 Überlandhilfe Schwieberdingen

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdigen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurde wir zur Überlandhilfe mit einem Löschfahrzeug alarmiert.

Nach Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen wurden wir aus dem Einsatz entlassen.

H1 - Türöffnung
04.08.2018 - 08:26 Uhr

Fahrzeuge: HE11 / HE42

Die Leitstelle Ludwigsburg alarmierte am Samstagmorgen zu einer Türöffnung. Angeblich sei eine hilflose Person in einer Notlage.

Nachdem die Feuerwehr sich gewaltlos Zugang zur Wohnung verschafft hatte bestätigte sich die Meldung.

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde diese durch die Feuerwehr betreut und anschließend übergeben.

B3 - Rauchentwicklung in Gebäude

03.08.2018 - 14:36 Uhr

Fahrzeuge: HE11 / HE46 / HE33 / HE42
Polizei / Rettungsdienst / Bürgermeister

Ein in der Nachbarschaft befindlicher Feuerwehrkamerad wurde durch Brandgeruch auf eine Rauchentwicklung in einer Gemeinschaftsunterkunft aufmerksam und informierte hierüber die Leitstelle Ludwigsburg. Diese alarmierte umgehend die Feuerwehr Hemmingen zu einer „Rauchentwicklung im Gebäude“.

Bereits bei der Anfahrt zum Feuerwehrgerätehaus konnten mehrere Kameraden eine starke Rauchentwicklung aus dem gemeldeten Objekt feststellen und bestätigen.

Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte sich die gemeldete Lage.

Unter Atemschutz wurde das betroffene Zimmer durch den Angriffstrupp betreten. Ein Bett sowie diverse Einrichtungsgegenstände hatten Feuer gefangen. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr gelöscht. Parallel wurde das gesamte Gebäude durch einen zweiten Trupp unter Atemschutz komplett nach Personen durchsucht.

Nachdem die betroffenen Bereiche mittels Hochdrucklüfter belüftet waren, konnte das Gebäude dem Eigentümer übergeben werden.

Sämtliche Bewohner konnten unverletzt das Gebäude verlassen.

Juli

 

 

 

B1 - Kleinbrand

29.07.2018 - 08:06 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE46

Die sonntägliche Ruhe der Kameraden am Frühstückstisch wurde durch ein Kleinfeuer unterbrochen.

Das Kleinfeuer wurde unter Atemschutz von einem Trupp mit dem
Schnellangriff abgelöscht.

Vor Ort stellte sich heraus das eine Gartenparty heute Nacht ein schnelles Ende gefunden haben muss, so das ein entzündetes Feuer nicht mehr ordnungsgemäß abgelöscht wurde.

Das unbeaufsichtigte Feuer wurde durch Nachbarn am frühen Morgen entdeckt.

B3 - BMA

14.07.2018 - 16:13 Uhr

Fahrzeuge HE11 / HE19 / HE33 / HE42 / HE46

Am Samstagnachmittag alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude in einer Gemeinschaftsunterkunft.

Bereits auf Anfahrt meldete die Leitstelle, dass neben der aufgelaufenen Brandmeldeanlage noch diverse Anrufe auf der Leitstelle eingingen.

Diese meldeten eine Rauchentwicklung aus einem der Zimmer.

 

Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte sich die gemeldete Lage.

 

Unter Atemschutz wurde das betroffene Zimmer durch den Angriffstrupp betreten. Dieser konnte eine eingeschaltete Herdplatte auf einer Mikrowelle sowie eine darauf befindliche Pfanne als Ursache für die Rauchentwicklung ausmachen. Die betroffenen Gegenstände wurden schnellstmöglich aus dem Gebäude verbracht.

Nachdem das betroffene Zimmer mittels Hochdrucklüfter belüftet war, konnte das Gebäude dem Eigentümer übergeben werden.

Sämtliche Bewohner konnten unverletzt das Gebäude verlassen.

B3 - Rauchentwicklung in Gebäude

09.07.2018 - 06:40 Uhr

Fahrzeuge HE11/HE33/HE42/HE46

Am frühen Montagmorgen alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg die Kameraden aufgrund einer Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus. Im Treppenhaus hatten Anwohner Brandgeruch wahrgenommen.

Bei der Erkundung des Einsatzleiters stellte sich heraus, dass der leichte Brandgeruch aus einer Wohnung im Erdgeschoss stammte. Nachdem die Wohnungstüre mit Spezialwerkzeug geöffnet war, wurde die Wohnung durch den Angriffstrupp kontrolliert. Es wurde kein Rauch und kein Feuer festgestellt. Stattdessen wurde ein Bewohner auf dem Boden liegend angetroffen. Dieser war gestürzt und konnte sich nicht mehr selbstständig helfen. Der Patient wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und anschließend an diesen übergeben

03.07.2018 - 09:00 h

Brandschutzerziehung - Kifaz Hemmingen

Juni

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B2 - PKW Brand

29.06.2018 - 10:59 Uhr

Fahrzeug HE46

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdingen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurden wir mit einem Fahrzeug zur Überlandhilfe alarmiert. Nach Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen wurden wir aus dem Einsatz entlassen.

H1 - Türöffnung

26.06.2018 - 11:30 Uhr

Fahrzeuge HE11 |HE42

Zum zweiten mal am heutigen Tage wurde die Feuerwehr von der Leitstelle alarmiert.

Es wurde eine hilflose Person in einem Haus vermutet.

Glücklicherweise stellte sich dies als falsch heraus. Die Haustüre konnte durch die Person selbstständig geöffnet werden.

H3 - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

26.06.2018 - 06:22 Uhr

Fahrzeuge HE11 | HE46 | HE42

Am frühen Dienstagmorgen alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zu einem Verkehrsunfall auf die L1140 Hemmingen -> Schwieberdingen.

Ein beteiligter PKW kam von der Fahrbahn ab, und prallte gegen mehrere Bäume.

Aufgrund der auftretenden Kräfte wurde der PKW in 2 Teile gerissen.

Die verunfallte Person wurde durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug gerettet und bis zum eintreffen des Rettungsdienstes reanimiert.

Leider kam jegliche Hilfe zu spät.

H0 - Sonstiges

22.06.2018 - 03:30 Uhr

Fahrzeuge HE11 | HE46

Die Leitstelle alarmierte zu einer Nachschau in einer Privatwohnung.

H1 - Türöffnung

04.06.2018 - 17:02 Uhr

Fahrzeuge HE11 | HE42

Die Leitstelle alarmierte zu einer Türöffnung. Es wurde eine hilflose Person in Ihrer Wohnung vermutet. Nach kurzer Zeit konnte die Türe durch die Feuerwehr geöffnet werden. Leider kam jegliche Hilfe zu spät.


H3 - Verkehrsunfall- 1 eingeklemmte Person

02.06.2018 - 10:14 Uhr

Fahrzeuge HE19 | HE46 | HE42


Am heutigen Samstagvormittag wurden wir von der Leitstelle Ludwigsburg zu einem Verkehrsunfall gerufen.

Im Kreuzungsbereich hatte sich ein Verkehrsunfall mit 2 Beteiligten PKW‘s ereignet.
Bedingt durch den Aufprall lag ein PKW auf der Seite.

Eine Person war in Ihrem Fahrzeug eingeschlossen.
Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde diese über die Heckklappe des Fahrzeuges gerettet und anschließend diesem übergeben.

Mai

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

H1 - Tragehilfe für den Rettungsdienst

28.05.2018 / 21:55 Uhr

Fahrzeug HE19

Auf Anforderung des Rettungsdienstes wurde die Feuerwehr zur Tragehilfe alarmiert.

H0 - Wasser in Gebäude

24.05.2018 / 13:52 Uhr

Fahrzeuge HE19 / HE46

Der Hausmeister eines Mehrfamilienhauses hatte festgestellt, dass ein Großteil des Kellers mehrere Zentimeter unter Wasser stand.
Das Wasser wurde mittels Wassersauger aufgenommen.

B3 - Rauchentwicklung in  Gebäude

23.05.2018 / 22:31 Uhr

Fahrzeuge HE11/HE33/HE42/HE46/Schwieberdingen46-1/KBM

Am späten Mittwoch Abend alarmierte die Leitstelle Ludwigsburg zu einer Rauchentwicklung im Gebäude.

Bereits auf Anfahrt war erkennbar das mindest ein Zimmer in Vollbrand stand.
Nach Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte sich die Lage.

Es wurden 2 Löschrohre im Innenangriff, sowie ein Löschrohr im Außenangriff in Stellung gebracht. Die Löschmaßnahmen zeigten schnellen Erfolg.
Sämtliche Bewohner konnten unverletzt das Gebäude verlassen.

Bedingt durch die Bauliche Gegebenheit mussten umfangreiche Nachlöscharbeiten in der Zwischendecke durchgeführt werden. Hierführ wurde mittels Drehleiter das Dach geöffnet.

Unterstütz wurden wir mit einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Schwieberdingen mit Atemschutzgeräteträgern.

Seitens Verwaltung wurden die Bewohner in Ersatzunterkünfte verlegt. Dies wurde durch den DRK OV Hemmingen unterstützt.

Bilder : Andi Rometsch

H3- Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

18.05.2018 / 16:17 Uhr

Fahrzeug HE46

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdigen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurde wir zur Überlandhilfe mit einem Löschfahrzeug alarmiert.

Nach Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen.

 

siehe auch : Einsatzbericht Feuerwehr Schwieberdingen

B2 - Gartenhausbrand

17.05.2018 / 11:27 Uhr

Fahrzeug HE46

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdigen und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurde wir zur Überlandhilfe mit einem Löschfahrzeug alarmiert.

Bei der Erkundung der Kameraden aus Schwieberdingen stellte sich heraus, dass lediglich Gartenabfälle auf einem Grundstück verbrannt wurden.

 

siehe auch: Einsatzbericht der Feuerwehr Schwieberdingen

H2 - Person droht zu springen

11.05.2018 / 18:52 Uhr

Fahrzeug HE46

Person droht zu springen

B3 - ausgelöster Rauchwarnmelder

06.05.2018 / 15:46 Uhr

Fahrzeug HE46

Aufgrund der umfangreichen Baumaßnahmen in Schwieberdigen, und einer dadurch schlechten Anbindung zum / vom Gerätehaus der Kameraden aus Schwieberdingen, wurden wir zur Überlandhilfe mit unserem Löschfahrzeug alarmiert. Ein Rauchwarnmelder hatte ausgelöst.

Nach Erkundung durch die Kameraden aus Schwieberdingen könnte auch schon wieder Einsatzende vermeldet werden. Ein Auslösegrund des Melders war nicht erkennbar.

H1 - Nachschau
03.05.2018 / 16:01 Uhr
Fahrzeuge HE46

Mitarbeiter eines Hemminger Industriebetriebes hatten einen verdächtigen Geruch bemerkt. Der betroffene Bereich wurde mittels Wärmebildkamera überprüft. Die Herkunft des Geruches konnte nicht festgestellt werden.